Zurück zur Startseite





Internet-Fachbegriffe: P


Packet RadioAls Packet Radio bezeichnet man eine Methode von TCP/IP, bei der der Datentransport über Frequenzen des Amateur-Funks erfolgt.

Zurück zum Seitenanfang
PageviewPageviews werden zur Ermittlung von Besucherzahlen auf einer Website benutzt. So werden alle Anfragen eines Benutzers, und somit einer IP-Adresse, einer Seite zu einem Pageview zusammengezählt.
Hierzu stehen im Gegensatz die Hits, bei denen alle Anfragen einer IP gezählt werden.

Zurück zum Seitenanfang
PAP
Password Authentication Protocol
Printer Access Protocol

  • Das PAP ist ein sehr simples Protokoll zum Austausch von Paßwörtern. Es ist Teil der IETF-Protokollsuite, und Überträgt das Paßwort eines Users zu einem zentralen Server, der es überprüft. Die übertragung des Paßwortes erfolgt unkodiert, weswegen das PAP-Protokoll nur geringen Schutz bietet.
  • Dient dem Übertragen von Druckdaten an einen netzwerkfähigen Drucker sowie dem Abfragen von Konfigurations- und Zustandsinformationen von einem Drucker und ist integraler Bestandteil der AppleTalk Protokoll-Suite.

Zurück zum Seitenanfang
Paßwort
(Password)
Ein Passwort ist ein, meist vom Nutzer gewähltes Codewort um sich bei einem Computersystem oder Dienst anzumelden.
Viele Passwörter sind jedoch wertlos, da leicht zu erratende Dinge wie Vornamen, Geburtstag oder der Name der Katze gwählt werden.

Zurück zum Seitenanfang
PatchEin Patch ist eine Ergänzung zu einem Programm oder Quellcode.

Zurück zum Seitenanfang
PD
Public Domain
siehe Public Domain

Zurück zum Seitenanfang
PDC
Primary Domain Controller
Der PDC ist ein Server innerhalb eines Windows-Netzwerkes, der für die Verwaltung von Benutzern und deren Rechten ist.

Zurück zum Seitenanfang
PDF
Portable Document Format
PDF ist ein von Adobe entwickeltes Text-Datei Format, um auf verschiedenen Plattformen Dokumente darstellen zu können.

Internet Tip!Adobe Acrobat Reader Software zum betrachten von PDF-Dateien.


Zurück zum Seitenanfang
PeerAls Peer bezeichnet man die andere Computerstation bei einer Datenverbindung ohne Server.

Zurück zum Seitenanfang
Peer to PeerPeer to Peer Netzwerke sind Netzwerksysteme ohne zentrale Zugriffskontrolle, in denen alle Rechner gleichberechtigt agieren. Eine Datenverbindung besteht dabei immer direkt von einem Teilnehmer zum anderen, ohne Zwischenschaltung eines Servers

Zurück zum Seitenanfang
PerlPerl ist eine Scriptsprache, die bei den Unix-Plattformen sehr stark verbreitet ist. Die meisten CGI-Programme im WWW sind in Perl geschrieben.

Zurück zum Seitenanfang
PfadDie vollständige Beschreibung der Lage einer Datei auf einem Rechner.

Zurück zum Seitenanfang
PGP
Pretty Good Privacy
Pretty Good Privacy ist ein Programm zur Verschlüsselung von Daten. PGP basiert auf dem Public - Private Key Prinzip, bei dem ein öffentlicher und privater Schlüssel generiert werden. Mit dem öffentlichem Schlüssel kodierte Nachrichten, können nur vom Inhaber des privaten Schlüssels gelesen werden; Nachrichten, die mit dem privatem Schlüssel kodiert wurden, können nur mit dem öffentlichem Schlüssel dekodiert werden.

Zurück zum Seitenanfang
PIN
Personal Identification Number
Die PIN wird zur Identifikation eines Users bei Bankgeschäften benutzt. Um eine Bank-Transaktion erfolgreich durchzuführen ist noch die TAN notwendig.

Zurück zum Seitenanfang
PingPing ist ein kleines Utilitie, welches an einen vorher angegebenen Server kleine Datenpakete verschickt und die Zeit mißt, die diese Pakete brauchen, um wieder zurückzukommen. Je kleiner die Ping-Zeit ist, desto besser ist die Verbindung.
Kleine Pingraten sind vor allem bei Onlinespielen besonders wichtig, da bei diesen oft Datenpakete ausgetauscht werden.

Zurück zum Seitenanfang
PixelEin Monitorbild setzt sich aus einer Vielzahl von farbigen bzw. schwarzen und weißen Punkten, Pixeln zusammen. Die Größe eines Pixels variiert mit der Höhe der Auflösung

Zurück zum Seitenanfang
Plug-inErweiterung für einen WWW-Browser, um Seiten zu betrachten, die nicht im HTML-Format vorliegen oder nicht-standardisierte Inhalte beinhalten.

Zurück zum Seitenanfang
PointEin Point ist ein Knotenpunkt im FidoNet.

Zurück zum Seitenanfang
PolygonPolygone sind ebene Vielecke mit beliebig vielen Eckpunkten. Die Polygonflächen verleihen den geometrischen Objekten einen massiven Eindruck. Polygone werden in der Darstellung bei VRML verwendet.

Zurück zum Seitenanfang
POP
Post Office Protocol
Point of Presence
  • POP ist das Protokoll, mit dem der Mailserver einen Providers im Internet arbeitet. Es ist zur Zeit in der dritten Version gebräuchlich. Es wird daher auch oft POP3 genannt.
  • Bezeichnung für einen Einwahlpunkt, den ein Provider seinen Kunden zur Verfügung stellt.

Zurück zum Seitenanfang
POP3
Post Office Protocol
siehe POP

Zurück zum Seitenanfang
Port
  • Eine Schnittstelle, eine Anschlußmöglichkeit wie etwa die serielle oder die Druckerschnittstelle.
  • Im Internet die Nummer, die nach einem Doppelpunkt in einer URL auftaucht. Es gibt Standard-Portnummern, z.B. 80 für HTTP, 21 für FTP etc.
  • Ein Port ist die Übertragung eines Programmes von einem Computersystem auf ein anderes, wobei Anpassungen an die jeweilige Hardware oder das Betriebssystem erfolgen müssen.

Zurück zum Seitenanfang
postenUnter Posten versteht man das Absetzen einer Nachricht im Usenet.

Zurück zum Seitenanfang
PostingAls Posting bezeichnet man eine Nachricht, die im Usenet gepostet wurde.

Zurück zum Seitenanfang
PostmasterDer Postmaster ist ein Administrator, der für die gesammte Abwicklung eines E-Mail und News Aufkommens eines Servers verantwortlich ist.

Zurück zum Seitenanfang
PPTP
Point-to-Point Tunnelung Protocol
Beim PPTP kommunizieren zwei Computersysteme über ein unabhängiges Netzwerk indem sie ihr eigenes Protokoll durch das des Transport-Netzes tunneln.
VPN's funktionieren mit diesem, zusätzlich verschlüsseltem, System.

Zurück zum Seitenanfang
PostScriptSeitenbeschreibungssprache zur geräteunabhängigen Ausgabe von Daten (meist auf PC-Druckern).

Zurück zum Seitenanfang
ProtokollEin Protokoll ist eine Definition zwischen zwei oder mehreren Computern zur Datenübermittelung.

Beispiele für Internet-Protokolle: FTP, HTTP, NNTP, POP3, SMTP, TCP/IP


Zurück zum Seitenanfang
PseudonymEin Pseudonym ist ein frei gewählter Phantasiename, der in vielen Mailboxen oder Online-Diensten als Benutzerkennung anstelle des richtigen Namens verwendet wird.

Zurück zum Seitenanfang
PPP
Point to Point Protocol
PPP wurde 1991 von der IETF definiert. Ähnlich wie SLIP ist PPP ein Übertragungsprotokoll, mit dessen Hilfe man sich per Modem über die Telefonleitung in das Internet einwählen kann. Das Protokoll regelt die Verbindung zwischen dem Rechner des Anwenders und dem POP des Providers.

Zurück zum Seitenanfang
Private KeyDer Private Key wird bei PGP zur Entschlüsselung von Dokumenten benutzt. Verschlüsselt werden Dokumente mit einem Public Key.

Zurück zum Seitenanfang
ProviderBezeichnung für den Anbieter eines Internet-Zugangs(POP). Ein Provider bietet normalerweise Einwahlmöglichkeiten über Modem und ISDN an und verlangt dafür entweder einen monatlichen Pauschalbetrag oder/und zeit- und datentransferabhängige Nutzungsgebühren. Fast alle Online-Dienste wie AOL oder T-Online fungieren auch als Internet-Provider.

Zurück zum Seitenanfang
ProxyEin Proxy ist ein Cache-Rechner bei einem Provider. Wenn ein User nun eine Anfrage an eine WWW-Seite stellt, prüft der Proxy erst in seinem Speicher, ob er die Seite nicht schon gespeichert hat. Hat er sie bereits auf seiner Festplatte, übermittelt er sie zum Benutzer. Ist sie dagegen nicht vorhanden, ruft er die Seite aus dem Netz ab, speichert sie und übermittelt sie dem Benutzer.

Zurück zum Seitenanfang
Public DomainAls Public Domain wird Software bezeichnet, an der der Autor keine Rechte geltend macht. Die Software darf frei vertrieben und verändert werden.

Zurück zum Seitenanfang
Public KeyDer Public Key wird bei PGP zur Verschlüsselung von Dokumenten benutzt. Entschlüsselt werden, können die Dateien dann nur noch mit einem Private Key.

Zurück zum Seitenanfang





0-9, # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

(c)1996-1999 by Wiktor Wodecki, wodecki@gmx.de