INSTITUT FÜR Nanostruktur- und festkörperPHYSIK (INF)
ehemals Institut für Angewandte Physik (IAP)
Postanschrift: Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik, Jungiusstr. 11, D-20355 Hamburg
INSTITUTSSPRECHER Prof. Dr. Robert H. Blick
1. STELLVERTRETER Prof. Dr. Kornelius Nielsch
2. STELLVERTRETER Prof. Dr. Hans-Peter Oepen |
|
WISSENSCHAFTLICHE MITGLIEDER
-
Professoren:
Dr. Robert H. Blick, Dr. Wolfgang Hansen, Dr. Ulrich Merkt, Dr. Kornelius Nielsch, Dr. Hans-Peter Oepen, Dr. Ralf Röhlsberger, Dr. Michael Rübhausen, Dr. Andreas Schreyer, Dr. Andreas Stierle, Dr. Roland Wiesendanger.
-
Wissenschaftliche Assistenten/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Oberräte/Dozenten: Dr. Kirsten von Bergmann, Dr. Katrin Buth, Dr. André Drews, Dr. Robert Frömter, Dr. Detlef Görlitz, Dr. Christian Heyn, Dr. Stefan Krause, Dr. André Kubetzka, Dr. Toru Matsuyama, Dr. Alexander Schwarz, Dr. Taras Slobodsky, PD Dr. Elena Vedmedenko, Dr. Jens Wiebe, Dr. Robert Zierold.
ZENTRUM FÜR MIKROSTRUKTURFORSCHUNG
Im Institut für Angewandte Physik wurde 1995 das Zentrum für Mikrostrukturforschung mit einem Reinraum für die Halbleitertechnologie und speziell ausgestatteten Laboren für die Rastersensormethoden eingerichtet. Das Institut mit seinen sechs Forschungsgruppen und zwei Werkstätten hat sich inzwischen zu einem international anerkannten Zentrum der Nanostrukturwissenschaften entwickelt. Die Forschungsgebiete umfassen Grundlagen wie Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie zunehmend auch der Medizintechnik und der Biotechnologie. Das Institut arbeitet in mehreren europäischen und internationalen Projekten mit. Es leitet federführend den Landes-Exzellenzcluster "Nano-Spintronics", den DFG-Sonderforschungsbereich 668 "Nanomagnetismus", das DFG-Graduiertenkolleg "Functional metal-semiconductor hybrid systems" sowie das DFG-Schwerpunktprogramm 1386 'Nanostrukturierte Thermoelektrika'. Es ist ferner an dem DFG-Graduiertenkolleg "Design and Characterization of Functional Materials", dem Landes-Exzellenzcluster "NAnotechnology in MEdicine (NAME)" und der Landesgraduiertenschule "Chemistry in Resource and Energy Management, C1-REM" beteiligt. Ferner beherbergt das Institut eine "Advanced Research Group" des ERC.
Das Institut widmet sich erfolgreich auch der Lehre, wie nicht zuletzt die in jedem Semester stattfindende Evaluation der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden bestätigt. Vorlesungen, Seminare und Praktika decken heute ein breites Spektrum von der Festkörperphysik und Elektronik über die Halbleitertechnologie und optische Spektroskopie bis zu den Rastersensormethoden und der Nanoanalytik ab.
Am 9. Februar 2006 feierte das Zentrum für Mikrostrukturforschung sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde eine Broschüre herausgegeben, die als PDF-Dokument hier heruntergeladen werden kann.
|