An der Abbildung 4-1 wird erstmal TPC/IP im OSI-Modell untersucht:
![]() ![]() ![]() ![]() 4.1 Bestandteile der AnwendungsschichtTCP/IP wurde geräteunabhängig konzipiert und ist eine Client-Server Technologie auf der Anwendungsschicht. Aufgrund einiger TCP/IP-Anwendungen gibt es für bestimmte Technologien zwei Teile auf der Anwendungsschicht. so wie für z.B. SMTP, Telnet oder FTP. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() KerberosKerberos ist ein Sicherheitsprotokoll, das von TCP/IP dazu benutzt wird und mit einem Freigabe-Server und einem Ausstellungs-Server arbeitet. Das Prinzip funktioniert so, indem ein Benutzer von einem Ausstellungs-Server ein Ticket anfordert. Sobald der Freigabe-Server durch Überprüfung der Identität ein Ticket übermittelt hat, kann der Benutzer bestimmte Dienste nutzen. XX ist eine Fenstersoftware für TCP/IP. Es erlaubt das gleichzeitige Arbeiten von mehreren Personen mit den selben Dateien/Apllikationen/Diesten. CMISCMIS (Common Management Information Service) ist ein Verwaltungsdienst für CMIP (Common Management Information Protocol) angeboten wird. Mit CMIP wird in Bezug auf das OSI-Modell die Netzwerkverwaltung organisiert. RPCRPCs (Remote Procedure Calls) sind Programme, die es dem Anwender ermöglichen bestimmte Anwendungen oder Routinen auf einem Server in Gang zu setzen. Diese geben dann einen Code zurück, der vom Anwender interpretiert werden muss. NFSNFS (Network File Server) ist eine Sammlung von SUN herausgegebenen Protokollen, die durch bei Zusammenschluss von mehreren Computern gegenseitiges Filesharing erlauben. TFTPDas TFTP (Trivial File Transfer Protocol) ist ein auf UDP basierendes Dateitransferprotokoll. Es ist nicht so sicher und nicht so fehlertolerant wie FTP. Domain Name ServiceDas Domain Name Service (DNS) löst anfragen von Aliasen auf und beatwortet sie mit IP-Adressen. Damit so eine Aliasdatei nicht auf jedem einzelnem Rechner vorhanden sein muß, wurde das DNS als ein Serversystem konzipiert, an das Internetbenutzer ihre Anfragen stellen. 4.2 Bestandteile der TransportschichtTCP/IP hat zwei verschiedene Transportverfahren, TCP (Transmisson Contol Protocol) und UDP (User Datagram Protocol). TCP ist verbindungsorientiert und gewährleistet eine zuverlässige Datenübermittlung. Es wird für die meißten Datenverbindungen benutzt. UDP dagegen ist nicht so stabil und sicher wie UDP. UDP wird von anwenderspezifischen Programmen für bestimmte Zwecke bentzt. Solche Programme kontrollieren selbstständig die Datenübermittelung. 4.3 Bestandteile der NetzwerkschichtAuf der Netwerkschicht gibt es zwei Protokolle. EInmal ist dies daß IP (Internet Protocol) und das ICMP (Internet Control Message Protocol). IP transportiert Datagramme durch ein Netzwerk. Ein Datagramm sind Daten aus der Anwendungsschicht, denen beretis durch die anderen Schichten Daten hinzugefügt wurden. IP verwendet ein 32Bit Adressierungsschema und wurde ursprünglich dazu entworfen, Router und Netzwerke unterschiedlicher Hersteller miteinander zu verbinden. ICMP liefert den Status von Leitungen, Knoten und Leitungen. |