Farbtiefe | Die Farbtiefe gibt die Anzahl der Farben in einem Bild an. Die gebräuchlichen Farbtiefen sind:
2 Farben, 1Bit
16 Farben, 4Bit
256 Farben, 8 Bit
65.536 Farben, 16 Bit
16,7 Millionen Farben, 24 Bit
Die Farbtiefe ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung der Grafikformate; manche sind auf eine maximale Farbtiefe vom 8 Bit beschränkt. |
Zurück zum Seitenanfang |
FAQ
Frequently Asked Questions | Abkürzung für "Frequently Asked Questions" und bedeutet soviel wie "Häufig gestellte Fragen". Hinter dem Begriff verbirgt sich meist eine Textdatei mit den wichtigsten Fragen und Antworten zu einem Thema. FAQ's werden entweder von einem fachkundigem Anwender, der Supportabteilung einer Firma oder in einer Gemeinschaftsproduktion vieler Quellen zusammengefaßt. |
Zurück zum Seitenanfang |
FidoNet | Das Fidonet ist ein 1985 gegründetes, internationales Hobbynetzwerk. Im Fidonet wurden die meisten Modemprotokolle wie X-Modem, etc. entwickelt. |
Zurück zum Seitenanfang |
Fifo
First in, first out | Ein Fifo Baustein ist ein Datenpuffer, der bei schnellen Übertragungen für Sicherheit sorgt. Der PC muß ein ankommendes Byte nicht sofort verarbeiten, sondern kann warten, bis der Fifo voll ist. Es gehen also keine Daten verloren, wenn der Rechner nicht unmittelbar reagieren kann. Der im PC am meisten verwendete UART vom Typ 16550A hat einen Fifo von 16 Bytes |
Zurück zum Seitenanfang |
Finger | Ein Programm, das Informationen über einen bestimmten Benutzer anzeigt, der auf einem lokalen System oder auf einem Remote-Computer eingetragen ist. Angegeben werden der volle Name, die letzte Login-Zeit, Verweildauer und der Ort des zuletzt benutzten Terminals. |
Zurück zum Seitenanfang |
Firewall | Eine Firewall ist eine Schnittstelle zwischen zwei Netzen, die überwunden werden muß, um Systeme im jeweils anderen Netz zu erreichen. Jede Kommunikation zwischen den beiden Netzen muß über die Firewall geführt werden.
Eine Firewall hat verschiedene Methoden wie Paketfilterung, TCP-Wrapper, etc. zur Kontrolle von einkommenden Daten.
![Internet Tip!](x_tip.gif) Firewall am DFN Referat des DFN zum Thema Firewall |
Zurück zum Seitenanfang |
Flame | Eine gegen die Netiquette verstoßende E-Mail oder Artikel mit oft verletzendem, beleidigendem oder provozierendem Inhalt. |
Zurück zum Seitenanfang |
Flash-ROM | Normalerweise enthalten Modems die Steuer-Software in einem ROM-Baustein. Ein Upgrade ist nur durch Tausch des Chips möglich. Ein Flash-ROM, genauer Flash-Eprom läst sich per Software löschen und neu beschreiben, so daß Upgrades einfach eingespielt werden können. |
Zurück zum Seitenanfang |
Followup | Eine Antwort auf einen vorausgegangenen Artikel im Usenet. |
Zurück zum Seitenanfang |
Freeware | Freeware bezeichnet Software, die frei vertrieben werden darf, an der jedoch keine Änderungen gemacht werden dürfen. |
Zurück zum Seitenanfang |
FTP
File Transfer Protocol | FTP ist ein Protokoll, das zum Übertragen von Daten zwischen Client und Server verwendet wird. Anders als beispielsweise HTTP, baut FTP eine Verbindung auf und hält diese während der gesammten Übertragung aufrecht. |
Zurück zum Seitenanfang |
FTP-Server |
FTP-Server sind Server, die per FTP Dateien, Verzeichnisse und sogar ganze Festplatten den Internetanwendern für den Download bereit stellen. Auf einem FTP-Server muß man sich zunächst anmelden ( LOGIN), woraufhin die Zugriffsrechte auf bestimmte Verzeichnisse geregelt werden. Auf vielen FTP-Servern kann man sich mit der Benutzerkennung "Anonymous" und der eigenen E-Mail Adresse als Paßwort anmelden. Für die Verbindung zu einem FTP-Server braucht man entweder einen speziellen Client oder Web-Browser.
![Internet Tip!](x_tip.gif) WS-FTP Ein sehr guter Freeware FTP-Client |
Zurück zum Seitenanfang |