RADIUS
Remote Dial-In User Service | Beim RADIUS-Verfahren wird die Kommunikation zwischen Anwender und Server verschlüsselt abgewickelt. Auch die Speicherung der Benutzerprofile erfolgt verschlüsselt. Auch andere Komponenten in einem LAN können per Remote-Access die Berechtigung von Usern überprüfen. |
Zurück zum Seitenanfang |
RAID
Redundant Array of Inexpensive Disks | RAID ist eine Technologie um auf Servern mit mehreren Festplatten entweder die Zugriffsgeschwindigkeit oder die Datensicherheit zu erhöhen. Man unterscheidet bei RAID zwischen 5 Betriebsmodi:
- lineare Verbindung
Bei der linearen Verbindung werden mehrere Festplatten zu einer großen Partition zusammengefasst. Auf diese Art und Weise können sehr große Partitionen gebildet werden.
- RAID 0 (Striping)
Bei RAID 0 werden ebenfalls mehrere Festplatten zu einer grossen Partition verbunden, wobei die Datenblöcke nichtlinear, aber parallel auf die einzigen Partitionen der einzelnen Festplatten geschrieben werden. Wird eine Datei von z.B. 1MB von einem RAID 0 System mit 4 Festplatten gelesen, werden parallel von allen 4 Festplatten 250kb gelesen, wodurch eine deutlich höhere Performance beim Einlesen der Daten erzielt wird.
Wird allerdings eine Festplatte oder Partition beschädigt, ist der Datenverlust auf allen Festplatten unumgänglich.
- RAID 1 (Mirroring)
Bei RAID 1 werden die Daten parallel auf zwei Festplatten geschrieben, wodurch eine erhöhte Datensicherheit gewährleistet wird. Fällt eine Festplatte aus, kann problemlos auf die zweite gewechselt werden.
- RAID 4
RAID 4 arbeitet ähnlich wie RAID 0, bis auf den Unterschied, daß eine Partition zur Speicherung von Paritätsinformationen verwendet wird, aus der beim Ausfall einer Partition die restlichen Daten errechnet werden können.
- RAID 5 (Parity Striping)
Bei RAID 5 werden ebenfalls Paritätsinformationen, diesmal jedoch verteilt auf mehrere Partitionen gespeichert. Dadurch wird der langsame Zugriff der bei RAID 4 auf die Paritätspartition entsteht verhindert.
|
Zurück zum Seitenanfang |
Real Audio | Real Audio ist ein Streaming Audio-Format.
 Realmedia Deutsche Homepage von Realmedia, dem Hersteller von Real Audio |
Zurück zum Seitenanfang |
Real Video | Real Audio ist ein Streaming Video-Format.
 Realmedia Deutsche Homepage von Realmedia, dem Herrsteller von Real Video |
Zurück zum Seitenanfang |
Red Book | Standard-Definition für das Format von CD's auf denen Musik gespeichert werden kann.
 Orange Book Der Red Book CD-Standard |
Zurück zum Seitenanfang |
Re-Mailer | Server, der E-Mail anonymisiert weitersendet. Re-Mailer löschen dazu die Absenderadresse einer E-Mail vor dem Weitersenden. Um Überwachungsversuchen, z.B. seitens staatlicher Behörden, zu entgehen, werden keine Daten über eingegangene E-Mails gespeichert. |
Zurück zum Seitenanfang |
Remote-Computing | Durch Remote-Computing kann man eine TCP/IP-Verbindung zu einem entfernten Host aufbauen und dort Programme ablaufen lassen. So hat jeder Benutzer die Möglichkeit die Daten und Leistungen eines Superrechners zu nutzen, der sogar auf einem anderen Kontinent stehen kann. Dabei verhält sich der lokale Computer genau wie ein Terminal des Hosts. Der eine Computer spricht, der andere hört zu. Auf diese Weise kann man in Hunderten von Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen nach Informationen suchen.
Remote-Computing wird auch als Telnet benannt. |
Zurück zum Seitenanfang |
Reply | Englische Bezeichnung für eine Antwort auf eine E-Mail oder einen Diskussionsbeitrag. |
Zurück zum Seitenanfang |
Request | als Request wird die Bitte um eine Datei in einer Newsgroup genannt. Häufig durch Req: abgekürzt. |
Zurück zum Seitenanfang |
RFC
Request For Comment | RFC´s sind durchnummerierte Entwürfe und Arbeitspapiere der IETF. Sie werden anschließend in Mailinglisten besprochen. |
Zurück zum Seitenanfang |
RIP
Routing Information Protocol | Mit RIP tauschen Router untereinander Routingtabellen aus. |
Zurück zum Seitenanfang |
RIPE
Réseaux IP Européenne | Die IP's im paneuropäischem Internet werden vom Ripe vergeben.
 RIPE Network Coordination Center RIPE NCC für IP's aus Europa |
Zurück zum Seitenanfang |
Robots | Robots ist die englische Bezeichnung für Roboter, und bezeichnet Tools, die sich durch bestimmte Angebote wie Datenbanken, FTP-Server etc, wühlen oder verschiedene Aufgaben, wie z.B. IRC-Robots (eggdrop's) erfüllen. |
Zurück zum Seitenanfang |
Router | Ein spezieller Computer oder ein Programm, welches das Routing zwischen zwei oder in einem Netzwerk erledigt. |
Zurück zum Seitenanfang |
Routing |
- passives Routing
Transportieren von Daten innerhalb eines Netzes anhand einer festgfelegten Verbindung, die im Header der Daten enthalten ist.
- aktives Routing
hierbei ermittel der Router die kürzeste, schnellste, billigste oder nächstbeste Leitung aus der Routingtabelle, die er mit anderen Routern im Netz ständig ausgetauscht wird. |
Zurück zum Seitenanfang |
RSA
Rives, Shamir und Adleman | Ein Verschlüsselungsverfahren, benannt nach seinen Erfindern. Bei diesem Verfahren werden zwei große Primzahlen zu einer noch größeren Primzahl verknüpft, die dann als Schlüssel dienen kann. |
Zurück zum Seitenanfang |