Versuche zu Schwingungen und Wellen

A01 Pendel

A01.01 Fadenpendel, mathematisches Pendel

Ein Fadenpendel kommt den Werten eines mathematischen Pendels so nahe, dass man an diesem die theoretischen Vorhersagen studieren kann. Es sind drei Pendel aufgebaut. Zwei haben die gleiche Fadenlänge und unterschiedliche Pendelmassen, mit denen eine gleiche Schwingungsdauer (T = 2s) gezeigt werden kann. Die Fadenlänge des dritten Pendels ist so gewählt, dass sich die halbe Schwingungsdauer (T = 1s) ergibt.

Darbietung: Projektion mit Bogenlampe

Bewertung: funktioniert

A01.02 Federpendel

Federpendel mit unterschiedlichen Federn und Pendelmassen sind aufgebaut. Mit einer Stoppuhr können die Schwingungsdauern verglichen werden.

Darbietung: direkt oder Projektion mit Bogenlampe

Bewertung: funktioniert

A01.03 Ringpendel
A01.04 Physikalisches Pendel; Reversionspendel

Ein ausgedehnter Körper kann an verschiedenen Drehpunkten aufgehängt werden. Dabei ergeben sich verschiedene Schwingungsdauern, die mit einer Stoppuhr gemessen werden.

A02 Schwingungen

A02.01 Gleichlauf Schwingung/Drehbewegung

Ein Federpendel wird neben einer rotierenden Scheibe mit Stift mittels einer Bogenlampe projiziert. Bei richtiger Einstellung von Schwingeramplitude und Rotationsfrequenz sind beide Bewegungen synchron.

A02.02 schwingende Flüssigkeit im U-Rohr

In einem U-Rohr ist gefärbtes Wasser, das man in Schwingungen versetzen kann.

A03 zusammengesetzte Schwingungen

A03.01 gekoppelte Schwerependel (klein)

Zwei Schwerependel sind über eine Feder verbunden. Damit lassen sich gleichsinnige und gegensinnige Bewegung sowie der Energieaustausch zwischen den Pendeln demonstrieren.

A03.02 gekoppelte Schwerependel (groß)
A03.04 Sommerfeldpendel

Das Sommerfeldpendel ist ein Federpendel, bei dem die schwingende Masse ein ausgeprägtes Trägheitsmoment hat. Daher kann das System zwei Schwingungen ausführen. Einmal die elastische Längsschwingung zum Anderen eine Torsionsschwingung. Nach Auslenkung wechseln die Schwingungsarten sich alternierend ab.

Darbietung: direkt oder Projektion mit Bogenlampe

Bewertung: gut

A03.05 Torsionskopplung
A03.06 Tripelpendel
A03.07 Rottsches Pendel
A03.08 Grund- und Oberschwingungen von elastisch verbundenen Kugeln
A03.10 elektrische Schwebung
A03.11 akustische Schwebung
A03.12 Lissajous-Figur 2:3 (Fadenpendel)
A03.13 Lissajous-Figur (Oszilloskop)
A03.16 Fourier-Synthesizer

A04 gedämpfte Schwingungen

A04.01 Federpendel in Wasser gedämpft
A04.02 gedämpfte Schwingung auf LKS
A04.03 Pohlsches Drehpendel

A05 erzwungene Schwingungen

A05.01 Pohlsches Drehoendel
A05.02 Zungenfrequenzmesser
A05.03 erzwungene Schwingung auf LKS
A05.05 parametrischer Oszillator (Schaukelprinzip)
A05.06 Brückenfilm

A06 Wellen

A06.01 Wasserwellen-Wanne
A06.02 Modell Sinuswelle
A06.03 Wellenmaschine
A06.04 kleine Wellenmaschine longitudinal/transversal
A06.05 Modell Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
A06.06 Film zur Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
A06.07 zwei Peitschen
A06.08 Lochsirene
A06.09 Schall im Vakuum
A06.10 Seilwellen

A07 stehende Wellen

A07.01 Modell stehende Welle

Das Modell zeigt 2 Sinuswellen und die aus der Überlagerung dieser Wellen resultierende stehende Welle.

A07.02 Rubensches Flammrohr
A07.06 Holzkugeln zwischen Schraubenfedern
A07.07 Schwingende Saite
A07.08 Kundtsches Rohr
A07.09 Resonanz einer Stimmgabel
A07.10 Schallabstrahlung
A07.11 Chladnische Klangfiguren
A07.12 Kopplung / Rückkopplung
A07.14 Schwingungserreger mit Federring
A07.15 Schwingungserreger mit Klangplatten nach Chladni
A07.16 Schwingungserreger mit Blattfedern
A07.17 Schwingungserreger mit schwingender Saite
A07.18 Quincksches Rohr